Einträge unter 'Medien'
Weitere Themen der Doku: DRM, kommende Kontrollstrukturen wie TPM und einschneidende Gesetze wie der DMCA.
Das Video kann auch ber Bittorrent gesaugt werden, alles weitere bei gulli.com
Eingetragen unter: P2P, Medien, Videos, Technik
kommentieren May 12th, 2006
Wir wollen Ihnen heute ein Angebot machen.
Die Initiative RESPE©T COPYRIGHTS will aufklären, Informationen liefern und Fragen rund um das Thema „Raubkopieren“ beantworten. Im Fokus steht hierbei das Thema Urheberrecht und die rechtlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Folgen, die sich aus einer Urheberrechtverletzung durch Raubkopieren ergeben.
Seit geraumer Zeit wollen Sie doch für die kleinen Verbrecher mal was über das Urheberrecht machen. Da trifft es sich doch super, dass Ihnen die Initiative "
Respect Copyright" bereits passende
Materialien (pdf) anbietet.
Einfach kopieren und unter den Rackern verteilen - die anhängenden Informationen für den Lehrkörper bieten Ihnen ein komplettes Lehrkonzept. Das spart jede Menge Arbeit.
Dialektische Eröterungen haben Sie ja bereits im letzten Schuljahr durchgenommen, kann also in diesem Fall getrost ignoriert werden.
Unter den Lehrmaterialien, die Sie komplett als pdf runterladen und ausdrucken können, findet sich auch ein kleines Rätsel - mal sehen wieviel Unrechtsbewusstsein die kleinen Gangster haben!

Beachten Sie unbedingt auch die angegebenen Websites, um sich selbst ein genaues und neutrales Bild der Lage zu machen!
Das Portal für den kritischen Lehrkörper bietet Ihnen aber auch die
Möglichkeit des Materialtauschs mit Kollegen. Sie können Ihre eigenen Materialen dort hochladen und die Skripte von anderen Kollegen runterladen. Falls nicht verstehen, wie das funktioniert, fragen Sie einfach die kleinen Verbrecher!
Bisher können Sie dort einige spannende Ressorcen finden, nämlich …ähem… die einzelnen Kapitel, der bereits oben genannten Lehrmaterialien. Alle anderen bisher hochgeladenenen Skripte konnten dort nicht veröffentlich werden, weil Sie dann doch
zu kritisch nicht zielführend waren.
In der nächsten Folge berichten wir über die Lehrermaterialien zum Thema "Den Hunger weltweit bekämpfen" von www.nestle-teacher-brainwash.org.
Falls Ihnen dieses Angebot nicht zusagt, bieten wir Ihnen aber auch eine andere Möglichkeit:
Falls Sie, als lehrender Pädagoge, Interesse an einem kritischen Umgang des Themas Urheberrecht haben, möchten wir Sie herzlich bitten, auf das Lobby- und PR-Portal der Rechteindustrie zu verzichten.
Kritische Informationen bietet beispielsweise die
Bundeszentrale für poltische Bildung an:
Ein
Schwerpunkt-Essay zum Thema "Besitzrechte an Information" versorgt Sie mit allerlei Materialien, die bei respect copyright völlig ausgeblendet werden.
Wir weisen beispielhaft auf das wunderbare Buch
"Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum" von Dr. Volker Grassmuck hin.
Dieses Buch kann völlig kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Alle Materialien können gegen einen wirklich sehr geringen Unkostenbetrag und Portoersatz bei der bpb bestellt werden.
Und noch etwas: Viele der dort angebotenen Werke stehen unter einer "Creative Commons"-Lizenz (was das ist werden Sie recht schnell lernen!). Diese Werke könnten alle bei der Lehrertauschbörse von respect copyright hochgeladen werden…
Eingetragen unter: Netzpolitik, P2P, CreativeCommons, Medien
2 Kommentare May 10th, 2006
Für das Modell der Kulturflatrate erhält fairsharing.de heute einen Preis in der Sparte "Online" des Alternativen Medienpreises. Herzlichen Glückwunsch!
Wir schliessen uns an!
Die komplette Laudatio gibts
direkt beim Alternativen Medienpreis.
Eine dpa-Meldung ist bereits raus, d.h.: demnächst in allen Mainstream-Medien und morgen in jeder Tageszeitung.
Hochinteressant aber, dass die Deutsche Presse Agentur dem weiteren Preisträger
dieseher.de sehr viel mehr Platz einräumt. Zu Fairsharing steht da lediglich schwammelig:
Die Kampagne "Fairsharing" in Berlin bemüht sich um eine legale Lösung für Musik- oder Filmtauschbörsen im Internet.
nachzulesen bisher u.a. bei Web.de.
Eingetragen unter: Netzpolitik, P2P, Medien
1 Kommentar May 5th, 2006
[Gastbeitrag von 12check]
Ubuweb ist ein vollständig unabhängiges Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke der Avantagarde, Ethnopoesie sowie vergessene und unterschätzte Kunst frei im Netz verfügbar zu machen.
Das Projekt wurde 1996 von dem Künster Kenneth Goldsmith gegründet und wird seitdem ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Der Webspace und Traffic wird von einigen Universitäten und Sympathisanten bereitgestellt.
Ubuweb sieht sich selbst als Ressource, die schwer findbares, unbezahlbares und nicht mehr produziertes Material ins Internet stellt, um es der Welt zugänglich zu machen. Das meiste Material wird ohne Genehmigung veröffentlicht, Texte selbst gescannt, vergriffene Schallplatten werden digitalisiert, einiges wurde offenkundig aus Filesharing-Netzen geladen.
Ubuweb macht aus dieser Tatsache keinen Geheimnis: Die Freiheit der Information und die Verbreitung von Kunst stehen an oberster Stelle - frei von ökonomischen Zwängen.
Das im Archiv zur Verfügung stehende Material (Filme, Audiodateien und Texte) kann für nichtkommerzielle Zwecke frei heruntergeladen werden. Insbesondere das Filmarchiv kann sich sehen lassen. Werke von Luis Bunuel, Maya Deren, Marcel Duchamp, Laszlo Moholy-Nagy, Yoko Ono, Man Ray, Walter Ruttmann, Hans Richter, Carolee Schneeman und vielen weiteren Künstern sind dort verfügbar.
Eingetragen unter: Film, Musik, Medien, Audio, Videos, Kunst
kommentieren April 6th, 2006
Von "Bild" zu den Grünen
Reporter des Springer-Blatts wird Fraktionssprecher im Bundestag
[
Berliner Zeitung von heute]
Wer für dieses Hetzblatt oder seinen Verlag arbeitet, wer diese tägliche Ansammlung von ekelhaften, widerwärtigen, Hass und Neid und Sexismus und Gewalt schürenden Pamphleten gegen jede Menschenwürde durch Kauf oder sonstwie unterstützt, der macht sich mitschuldig an einer sich rückwärts entwickelnden Gesellschaft, der ist mitverantwortlich für genau jene Probleme, für die die versammelte Rechte in diesem Land nun gerne und wiederholt und - endlich wieder! - mit viel Rückenwind „die Ausländer“ heranziehen möchte.
Eingetragen unter: Medien
kommentieren April 6th, 2006

Deutschland ist und bleibt Entwicklungsland. Während hier
GEZ-Gebühren für Internet-PCs diskutiert werden (wobei nichtmal ein gescheites Internetangebot der öffentlich-rechtlichen Sender besteht), während arte einen
kommerziellen Video-On-Demand Service plant und hierzulande öffentlich-rechtliche TV-Sender Filesharer abmahnen (ZDF vs edokus.de z.B.) zeigen die ÖffentlichRechtlichen in anderen europäischen Ländern wie es auch anders gehen kann: die BBC z.B. in Gross-Britanien stellt alle eigenen Inhalte kostenlos ins Netz. Und auch die Niederländer planen einen solchen Service über eine Bittorrent-ähnliche Anwendung.
The Dutch public seems to be ready for P2P TV. On the Dutch site uitzendinggemist.nl that currently lists streams of nearly all shows of the public broadcasting channels, 4 million tv-shows were requested in December, compared to 250.000 at the January 2005. The site lists 400.000 shows good for 15 terabyte.
via
x° und torrentfreak.com
Eingetragen unter: P2P, Medien, Mattscheibe
kommentieren March 18th, 2006
Auf der französischen Webseite von Arte gibt es einen Dienst "
artevod", also Video on Demand, download von Beiträgen, aber wohl offensichtlich gegen Geld, zu den bisher angebotenen Files gibt es immer Europreise.
Bin ja mal gespannt wann und ob es das dann auch auf Deutsch geben wird. Wie die Qualität ist kann man
hier sehen.
Eingetragen unter: unsortiert, Netzkultur, Medien
4 Kommentare March 13th, 2006
Sämtliche Programme von ARTE Radio können mit der Lizenz Creative Commons zum privaten Gebrauch und für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen werden.
arte wird es wohl bald auch als
Radio und
Podcast geben. Der erste Link führt noch zu einem französischen Programm, aber beworben wird es auch schon in Deutschland.
Eingetragen unter: CreativeCommons, Radio, Medien, Podcast
1 Kommentar March 12th, 2006
Demnächst finden wieder einige Landtagswahlen statt. Da wird zum wiederholten Male die "Killerspiele"-Debatte losgetreten.
Da empfehle ich doch eher den Besuch der internationalen Konferenz " Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit." vom 22. - 24.03. in Köln, veranstaltet von der FH Köln und Electronic Arts.
Der Eintritt ist kostenlos.
[via netzpolitik.org]
Ebenfalls empfehlenswert: Das ausgiebige Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele.
Eingetragen unter: Netzkultur, Medien, Software
kommentieren March 10th, 2006
so beschreibt sich die Sendung "hr2 - Der Tag" selber, und das stimmt soweit. Montags bis Freitags wird sich ein spezielles Thema mit aktuellen Bezügen gesucht um darüber mit Experten zu sprechen. Umrahmt wird das ganze von Lesungen aus der Literatur die zum Thema passen und satirischen Beiträgen. Eine rundum zu empfehlende Sendung.
Hier das Verzeichnis der Sendungen, dort gibts auch die Feeddatei.
Die Sendung vom 03.03. zum vorab reinhören:
Capotes Erben - was ist vom New Journalism geblieben?
Gastbeitrag von DaSkinny
Eingetragen unter: Radio, Medien, Audio, Podcast
1 Kommentar March 7th, 2006
Was beginnt wie eine heftige Feuilleton-Dresche, entwickelt sich zu einem Essay der deutschen DVD-Marktsituation, wie sie so manchem Eselkultler seit einiger Zeit bekannt ist.
Lesebefehl: Thomas Groh in seinem Filmtagebuch über DVD-Rezensionen, den deutschen DVD-Markt, Auslandsbestellungen und Synchro-Krüppel:
Zugegeben, die deutsche DVD-Editionslage ist nicht die beste. Es mag bezeichnend sein, dass sich eine DVD-Serie wie die SZ-Cinemathek fast ausschließlich aus ohnehin schon veröffentlichten Titeln zusammensetzt und dadurch schnell in den Ruch des Sinnbefreiten gerät.
[…]
Diese Unsitte nämlich, alles und jedes zu synchronisieren hat nämlich nicht nur dazu geführt, dass in Deutschland kaum ein Mensch Englisch sprechen kann, sondern eben auch sehr konkret dazu, dass - und eben hier schließt sich der Kreis - zahlreiche bedeutende Meisterwerke der Filmgeschichte überhaupt nie in Deutschland zu sehen gewesen, ja vollkommen unbekannt sind. Es wird endlich gottverfluchte Zeit, dass sich die Deutschen von ihrem infantilen Entwurf des gallischen Dorfes zu lösen beginnen!
Ich kenn eine Alternative. Ich verrat sie aber hier nicht!
Eingetragen unter: Film, DVD, Medien
kommentieren February 22nd, 2006
Next Posts