Einträge unter 'Audio'
Ich möchte euch hier das noch sehr frische und vielversprechende
podcast-projekt des Hamburger Musikers
Bernd Begemann wärmstens ans Herz legen. Entspannter Talk über Filmepochen, -klassiker und Genres.
Ab Februar 2006 präsentiert der Hamburger Musiker Bernd Begemann regelmäßig den kostenlosen Film-Podcast „Ohrensessel - Die gemütliche Filmlounge mit Bernd Begemann“.
Hier ist der Name Programm!
Zusammen mit seinen Künstlerfreunden Benjamin Maack und Ben Schadow diskutiert Filmkenner Begemann auf höchst unterhaltsame Weise Film-Highlights von heute und gestern.
Von Kultfilmen über Geheimtipps bis zu hitzigen Diskussionen zum Thema „Original vs. Remake“ gibt es hier jede Menge zu entdecken!
Die ersten Sendungen werden sich folgenden Themen widmen:
„Scarface Original & Remake“
„John Hughes Cult Comedies“
„Jack Arnold Klassiker“
„Monster Classics: Frankenstein / Frankensteins Braut“
Wie die Trüffelschweine durchforsten die Filmfans die Archive, testen DVDs und geben dazu ihre Kommentare zum Besten. Langweilige Fakten sind hier fehl am Platz. Stattdessen präsentieren die Jungs ihre ganz subjektive Auswahl aus den verschiedenen Genres, mal Blockbuster, mal Geheimtipp, aber immer diskussionswürdig.
Anhören!
Homepage von Bernd Begemann
Ohrensessel-filme.de
Eingetragen unter: DVD, Audio, Podcast
4 Kommentare February 25th, 2006
Hier der Link zu einem
mp3 für alle die die Chaosradio-Sendung nicht live hören konnten. Die Links auf der
Webseite wurden auch aktualisiert und ich finde es lohnt sich und das Thema ist auch wichtig.
Der Verlust an Freiheit und Privatsphäre durch die Terrorgesetzgebung und Überwachungswahnsinn in den letzten Jahren wird zunehmend spürbar. Die Politik dreht frei und setzt zunehmend auf Verbote, Repression, Einschränkung von Meinungs- und Bewegungsfreiheit. Und dies weltweit.
Eingetragen unter: Netzpolitik, Radio, Netzkultur, Audio
kommentieren February 25th, 2006
Klaus Kinski erfreut sich grösster Beliebtheit …
remixed:
vol1,
vol2,
vol3
Eingetragen unter: Audio
kommentieren February 23rd, 2006
Neben
Emir Kusturica scheint es auf dem Balkan weitere interessante Künstler zu geben. Ein paar davon haben sich bei
Balkan Beats versammelt, die auch auf Tournee sind … Termine unten.
"Balkan Beats" sind auf dem Weg zum Kultstatus … Auf der bei Eastblock Music erschienenen CD "Balkan Betas" dominiert Musik, deren balkanische Herkunft bereits beim ersten Hinhören klar ist. Das ist eigentlich untypisch: Denn Soko und sein ursprüngliches Publikum sind stolz auf ihren städtischen, subkulturellen Hintergrund. Sie stehen auf Rock, Punk, New Wave, Reggae, Ska, Industrial, HipHop und andere Musikarten, die nicht nur in Exjugoslawien, sondern weltweit gespielt werden.
taz Berlin lokal vom 11.6.2005Genre ist Balkan, Gypsy, World Music, Alternative
zum reinhören:
Binnaz - CIGULI Djelem, djelem -LES YEUX NOIRS Sally - GOGOL BORDELLO On the Border - BUSHMAN TECHNOLOGIES Vuci,vile i balave sopile - POSTOLAR TRIPPER Vranje - ELGIDINOSa. 25.02. Mudd Club, Berlin - Sa. 04.03. Kristiansand / Norway - Sa. 11.03. Mudd Club, Berlin - Fr. 17.03. Bebel, Cottbus - Fr. 24.03. Roter Salon, Berlin
Eingetragen unter: Musik, Audio
kommentieren February 23rd, 2006
neodada:
65 Minuten Beuys (mp3, 89MB)
via
holgi
Eingetragen unter: Audio
kommentieren February 23rd, 2006
Heute ein paar Tips und mp3s von HinnerK, vielen Dank nochmal für die Links!
Mandala (Deutschland)
Haben ja ne lustige Homepage und interessante Musik, aber schwer zu beschreiben, muss man sich
selbst mal durchklicken. Lustiger, rockiger Haufen scheinbar.
reinhören:
I lost my shoes Old booze mc guiness jam Peronspora HorseradishKyotis jam
the gossip (USA)
Die dreiköpfige Band mixt seit nunmehr fünf Jahren auf einzigartige Weise trockene Rockgitarren und druckvolle Drums mit der seelenvollen R&B-Stimme von Sängerin Beth Ditto.
reinhören:
Ain’t It the Truth Standing in the Way of Control Fire Sign Sweet Baby Keep You Alive (live)
Listen Up! (live)
Video - Standing In The Way Of ControlDas Netlabel von the gossip ist
lado.de
Coogans Bluff (Deutschland)
Ihre Musik ist einfach zu beschreiben als erdiger grooviger Rock´n´Roll, verursacht durch zu viel AC/DC und MOTÖRHEAD hören. Dennoch sind auch Melodien und Mitgröhl- Refrains ein wichtiger Bestandteil ihrer Musik.
reinhören:
Devil says Hey SnowballfightKingswayTeach Me, TigerChicks with DicksCooperWebseite von
Coogans Bluff
Eingetragen unter: Musik, Audio
1 Kommentar February 22nd, 2006

1932 schrieb
Kurt Tucholsky einen Leserbrief an seinen Verleger:
"Erlauben Sie mir, dass ich Ihnen zu Ihren Werken meine vollste Anerkennung ausspreche … Hoffentlich sterben Sie recht bald, damit Ihre Bücher billiger werden …" Tucholsky war nicht klar, dass das Urheberrecht bis 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers weiterbesteht.
Die
Tucholsky Gesellschaft:
Nach deutschem Recht erlischt das Urheberrecht am Werk eines Schriftstellers siebzig Jahre nach dem Tod des Autors. Im Falle Kurt Tucholsky also im Dezember 2005. Von diesem Datum an wird die Stiftung ihre Arbeit auf die Vergabe der Stipendien konzentrieren.
Tucholskys Gedanken und Schriften sind nun frei!
Das
Sudelblog:
Die "taz" hatte in ihrem Tucholsky-Beitrag vom 2. Januar etwas kryptisch darauf hingewiesen, dass sämtliche Texte von Tucholsky nun gemeinfrei seien, mit Ausnahme der "noch einmal nachträglich etwa von einem Herausgeber bearbeiteten Fassungen". Es wäre schön, wenn sich jemand daran halten würde.
Beim Internet-Archiv gibt es leider noch nicht viel, ausser "
Zur soziologischen Psychologie der Löcher", gelesen von Alexander Ebel. (
stream)
download
Eingetragen unter: CreativeCommons, Literatur, Audio
1 Kommentar February 17th, 2006
Das wunderbare Buch, dass Johnny Häussler im
Spreeblick-Podcast vom 7.2. vorgestellt hat, gibt es Gerüchten zufolge im Filesharingnetz von edonkey/emule.
Da die urheberrechtliche Relevanz nicht geklärt werden kann, raten wir von einem Download ab!
Eingetragen unter: unsortiert, Musik, Audio
1 Kommentar February 16th, 2006
Heute mal wieder etwas aus der Sparte Netzkultur
Die traditionelle Musikindustrie mit ihren überteuerten UnCDs hat bei vielen schon lange abgedankt.
Netzlabel haben sich als Online-Alternative zu den klassischen Vertriebsstrukturen des Musikgeschäfts etabliert. Sie verbinden kostenlose MP3s mit einer gezielten qualitativen Auswahl.
Der Begriff Netzlabel verrät dabei schon viel über die Intention ihrer Macher: An Stelle von Masse setzen sie auf Qualität und Auswahl. Meist vereint ein Label Musiker einer bestimmten Stilrichtung. So wie Motown, Sub Pop oder Kompakt im Plattenladen als Leitfaden für einen bestimmten Sound genutzt werden können, verstehen sich Netzlabel als Online-Konzentrationspunkt für ihre jeweilige Nische.
Viele Netzlabel betreiben dazu eine ganz klassische Talentsuche. Wie bei traditionellen Plattenfirmen hört man sich durch Demos und verwirft, was nicht den eigenen Stil- und Qualitätsansprüchen genügt. Im Gegensatz zu klassischen Plattenfirmen wird die Musik jedoch fast ausnahmslos kostenlos zum Download angeboten. Ihr Geld verdienen die Online-Musiker über DJ-Sets und Live-Auftritte.
Die ersten Netzlabel mit kostenlosen MP3-Downloads entstanden bereits gegen Ende der Neunziger Jahre. Mittlerweile ist daraus eine nahezu unüberschaubare Szene mit hunderten von Websites geworden. Allein das Internet Archive listet derzeit mehr als 250 Netzlabel. Dazu existieren zahlreiche Online-Magazine und Podcasts, die einen Einstieg in die Welt der Netzlabel erleichtern.
(Text von irights.info)
Machtdose ist ein Podcast-Blog, welches ich euch heute empfehlen möchte:
Die Machtdose äußert sich auf vielen Kanälen mit einem Programm - der Liebe zum Underground, zum Nicht-Konformen und dessen Begegnung mit der Alltagswelt.
Mehr kann man hier erfahren:
http://ronsens.de/machtdose/
Dort findet ihr aktuell:
Best of Netlabels Podcast Feb 06 (47:30 Min, ca. 45 MB) Radio | mp3
oder Podcast direkt runderladen: Standard Podcast (MP3)
Playlist: New City 16 (retropublik) - Theme (0:48) [mp3]
Jamie Barnes (Sundays in Spring) - Paper Crane (4:49) [mp3]
The Banjo Consorsium (Seedsound) - Tuesday Craker (6:48) [mp3]
GranLab (Broque) - Memories (6:40) [mp3]
Mujuice (Fragment) - Monochrome (Piano Version) (7:51) [mp3]
Christian Bloch (Memento) - Ongoing 3 (5:43) [mp3]
Zucchini (Bump Foot) - Walking Around (6:32) [mp3]
Electrosound.RU)- Sig Tango (Tango Intelligent Dance Mix) (3:55) [mp3]
Vitaminsforyou (Observatory) - Six O’Clock Whispers (3:18) [mp3]
Freddy Musri (Tropic) - Transdimensional (6:16) [mp3]
Dennis DeSantis (Thinner / Epsilonlab)- Brink (5:26) [mp3]
Gesamtlänge: 58:09 [m3u-stream]
Unbedingt bookmarken oder den RSS-Feed abonieren, lohnt sich, massig Links und Infos …
Eingetragen unter: Musik, Netzkultur, Audio
2 Kommentare February 14th, 2006

Kurzer Hinweis auf den
open Music Contest #2 Gesucht sind: Bands aller Stilrichtungen. Preis ist: Ein Auftritt vor 2000 Leuten und ein Titel auf dem Open Music Sampler, der als CD erscheint. Das besondere und zugleich die Bedingung für die Teilnahme ist, dass die eingereichten Stücke unter der CreativeCommons Lizenz stehen müssen.
Dieses Feature ermöglicht einerseits, dass es den Sampler samt Artwork for free zum Download gibt und andererseits die CC, wie auch die Band ein wenig mehr Verbreitung erfährt. Wenn ihr also eine Band kennt, oder Teil einer solchen seid, die ohne GEMA-Vertrag ist und Interesse an einem höheren Bekanntheitsgrad hat, dann lohnt sich ein Blick auf die zugehörige Website. Der Contest läuft noch bis zum 28. Februar 2006.
Ganz nebenbei ist der
Sampler ziemlich hörbar … lohnt sich mal reinzuklicken.
Noch mehr gute, freie und unterschätze Musik habe ich hier entdeckt:
vfibrecordings.com. Gefunden im
Weblog von Creative Commons. Und wenn wir schon dabei sind:
freeculture.org und
bannedmusic.org lohnen genauso besucht zu werden.
Eingetragen unter: CreativeCommons, Musik, Netzkultur, Audio
kommentieren February 12th, 2006
Next Posts