Simpsons-Trailer
Der Trailer für den den nahenden Simpsons-Kinofilm ist online!
[via]
Eingetragen unter: Film, Videos
1 Kommentar April 4th, 2006
Der Trailer für den den nahenden Simpsons-Kinofilm ist online!
[via]
Eingetragen unter: Film, Videos
1 Kommentar April 4th, 2006
Ein sehr interessantes Blog ist ja Digitaler Film - Film und Fernsehen im digitalen Rauschen. Die Tage gab es dort ein Posting zum Thema "Internet TV via RSS". Unbedingt lesenswert.
Eingetragen unter: Film, Blogs, Mattscheibe, Technik
kommentieren March 31st, 2006
Eingetragen unter: Film, Radio, Audio
kommentieren March 7th, 2006
Eingetragen unter: Film, Videos
2 Kommentare March 6th, 2006
Eingetragen unter: Film, Mattscheibe, Videos
kommentieren March 5th, 2006
"The Cyberpunk Educator", is our first film. It is a documentary study of mainstream ‘cyberpunk’ films of the 1980’s- with a heavy focus on their literary, political, and cultural content. The film uses the structure of literary theorist Northrop Frye, and the cultural critiques of renowned anthropologist Michel Foucault to describe the common, repeating stories in Western culture, and their application to the political process. Though it’s an academic film, its also film about existentialist robots with guns, and it’s fun to watch.Mehr Infos über den Film, die Cyberpunkfilm.com-Gruppe und andere ihrer Filme und Möglichkeiten des freien Downloads von "The Cyberpunk Educator" gibts auf deren Website www.cyberpunkfilm.com
Eingetragen unter: Film, CreativeCommons
kommentieren March 4th, 2006
Eigentlich sollte er am 9. März starten, der Hollywood-Streifen "Rohtenburg", der sich an den realen Fall von Armin Meiwes, des "Kannibalen von Rotenburg", anlehnt. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat heute ein Aufführungsverbot für den Kinofilm verhängt.
Weiterlesen @ hr-online
Das Spielfilmdebüt des US-Amerikaners Martin Weisz erweist sich über weite Strecken als holprige Inszenierung, die dennoch aufgrund der körnig-schmutzigen Optik und der intensiv spielenden Darsteller einen zeitlosen Charakter aufweist. Blutgierige Sensationsstierer werden zudem angenehm enttäuscht.
Filmkritik @ Filmspiegel
Eingetragen unter: Film
kommentieren March 3rd, 2006
Eingetragen unter: Film, Kunst
kommentieren February 24th, 2006
Eingetragen unter: Film, CreativeCommons
kommentieren February 23rd, 2006
"It’s hard for me to worry about the studios losing money. I’m not very sympathetic to their money problems, because they certainly haven’t been sympathetic to mine.
"When you look at one of their accounting sheets you realise you’re never going to see a penny, so if someone wants to rip them off that’s fine with me.
"If you’re going to pirate, though, make sure the quality’s good. Have some respect for what you’re pirating!"
Terry Gilliam im Interview mit der BBC - und nicht etwa mit Bits of News, wie Spiegel Online schreibt…
1 Kommentar February 23rd, 2006
Ab Februar 2006 kommen die Fans der Trashfilme auf ihre Kosten - ARTE entführt sie jeden Donnerstag, gegen 00.30 Uhr, in ein im Fernsehen noch unerforschtes Terrain. Die Filme, die auf diesem Sendeplatz präsentiert werden, sind schriller, bunter, frecher, direkter, provokati-ver als der Mainstream.
Zur Zeit ihrer Entstehung waren sie zwar oft erfolgreich, aber widersprachen den offiziellen Zensurvorschriften, dem Geschmack der etablierten Filmkritik und den dominierenden politischen
Grundströmungen.
Die Trashfilme setzen sich gerne mit Erotik und Gewalt auseinander. Aber unter der Oberfläche werden auch ganz andere Themen verhandelt: Widerstand, Repression, Rollenerwartungen, verdrängte Obsessionen, deren Kontrolle und die subversive Macht der Phantasie.
Sie bewegen sich bevorzugt an den Grenzen von Kitsch und Kunst. Soweit sie die Regeln von Genreproduktionen bedienen, zum Beispiel Science Fiction, Horror, Monumentalfilme, tun sie dies radikal und sind dann als Werke von Autorenfilmern erkennbar.
Humor ist ein wesentlicher Bestandteil vieler dieser Filme: Ironie, Sarkasmus, Nonsense. Manche der Entstehungszeit geschul-deten
Ideen und Manierismen werden den heutigen Zuschauern aufgrund der zeitlichen Distanz zusätzliches Vergnügen bereiten.
Entdecken Sie zunächst PINK FLAMINGOS (1973) von John Waters, SUPERVIXENS (1975) von Russ Meyer oder THE ATTACK OF THE GIANT MOUSSAKA (1999) von Panos Koutras. Es kommen dann Mario Bava, Ken Russel, Jack Arnold, Dario Argento, Ed Wood, Tim Garnett, Andy Warhol/Paul Morrissey, Umberto Lenzi, Fernando di Leo, Enzo Castellari, Roger Corman, Jim Wynorski, Harald Reinl, Will Tremper, Christoph Schlingensief, Tod Browning…
Eingetragen unter: Film, Mattscheibe
1 Kommentar February 22nd, 2006
Was beginnt wie eine heftige Feuilleton-Dresche, entwickelt sich zu einem Essay der deutschen DVD-Marktsituation, wie sie so manchem Eselkultler seit einiger Zeit bekannt ist.
Lesebefehl: Thomas Groh in seinem Filmtagebuch über DVD-Rezensionen, den deutschen DVD-Markt, Auslandsbestellungen und Synchro-Krüppel:
Zugegeben, die deutsche DVD-Editionslage ist nicht die beste. Es mag bezeichnend sein, dass sich eine DVD-Serie wie die SZ-Cinemathek fast ausschließlich aus ohnehin schon veröffentlichten Titeln zusammensetzt und dadurch schnell in den Ruch des Sinnbefreiten gerät.
[…]
Diese Unsitte nämlich, alles und jedes zu synchronisieren hat nämlich nicht nur dazu geführt, dass in Deutschland kaum ein Mensch Englisch sprechen kann, sondern eben auch sehr konkret dazu, dass - und eben hier schließt sich der Kreis - zahlreiche bedeutende Meisterwerke der Filmgeschichte überhaupt nie in Deutschland zu sehen gewesen, ja vollkommen unbekannt sind. Es wird endlich gottverfluchte Zeit, dass sich die Deutschen von ihrem infantilen Entwurf des gallischen Dorfes zu lösen beginnen!
Ich kenn eine Alternative. Ich verrat sie aber hier nicht!
Eingetragen unter: Film, DVD, Medien
kommentieren February 22nd, 2006
M - Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) Fritz Lang
Das Kabinett des Doktor Caligari (1910/20)
The Golem - Der Golem, wie er in die Welt kam (1920)
Ein Kindermörder (Peter Lorre) ängstigt die Bevölkerung einer Großstadt, narrt die Polizei und versetzt die Unterwelt in Aufregung, denn die ständigen Razzien und Kontrollen halten die Kriminellen von ihrer „Arbeit“ ab. Unter Führung des Schränkers (Gustaf Gründgens) und mit Hilfe der Bettler gelingt es ihnen schließlich, den Mörder zu fangen. Aber auch Kriminalkommissar Karl Lohmann (Otto Wernicke) ist dem Mörder auf der Spur, in letzter Minute kann er verhindern, dass er von einem makabren Unterwelttribunal gelyncht wird.aus wikipedia
„Immer muß ich durch Straßen gehen und immer spür ich, es ist einer hinter mir her. Das bin ich selber! Manchmal ist mir, als ob ich selbst hinter mir herliefe! Aber ich kann nicht! Kann mir nicht entkommen!“ Mit diesem Monolog in der bedeutungsvollen Schlussszene des Films, als der Kindermörder vor einem Unterwelttribunal seine zwiegespaltene Persönlichkeit beschreibt, wurde Peter Lorre weltberühmt. Eindrucksvoll ist auch das Entsetzen in seinen Augen, als er das M bemerkt, mit dem die Bettler ihn gekennzeichnet haben. Damit ist er gebrandmarkt.
This film is nothing less than a masterpiece. It is a highly structured and stylized film about a serial killer. It created the serial kill genre, which includes such entries as Psycho and Silence of the Lambs.Der Film ist in deutsch mit englischen Untertiteln.
Der Film erzählt die Geschichte des Dr. Caligari (Werner Krauß), der auf dem Jahrmarkt ein somnambules Medium namens Cesare (Conrad Veidt) ausstellt und hellsehen lässt. Zwei Freunde besuchen gemeinsam die Vorstellung und einer von ihnen wird in der darauffolgenden Nacht ermordet, nachdem ihm Cesare zuvor den Tod prophezeite. Caligari stellt sich als Wahnsinniger heraus, der Cesare als Mordinstrument benutzt. Am Ende schlägt der Film jedoch einen Haken (der von Drehbuchautor Carl Mayer nicht vorgesehen war): Die ganze Handlung ist nur eine Wahnvorstellung eines Insassen einer Irrenanstalt, Caligari der Direktor dieser Anstalt - nun allerdings wissend, wie er den tatsächlich Wahnsinningen heilen kann.aus wikipedia
The Golem (Der Golem, wie er in die Welt kam)The Golem (1920)
This second version of the golem legend is set in 16th century Prague, the era in which Rabbi Loew has created the giant golem from clay in order to save the Jews from persecution by the despot Rudolf II. Loew’s assistant, Famulus, has different plans, however, as he takes control of the golem and orders it to perform criminal acts, among which is the kidnapping of Miriam, the Rabbi’s daughter.
Rebelling against the sordid tasks set for him, the golem goes on a murderous rampage..
Eingetragen unter: Film, CreativeCommons, Netzkultur
4 Kommentare February 15th, 2006
From 1946 until 1954, the San Francisco-based film society Art in Cinema presented programs of independent film to audiences at the San Francisco Museum of Art and the University of California, Berkeley. Led by filmmaker Frank Stauffacher, Art in Cinema’s programs pioneered the promotion of avant-garde cinema in America. Scott MacDonald’s Art in Cinema presents complete programs presented by the legendary society; dozens of previously unavailable letters between Stauffacher, his collaborators, and filmmakers including Maya Deren, Hans Richter, Vincent Minelli, and Man Ray;
Weiterlesen @ Amazon.com
Eingetragen unter: Film, Literatur, Kunst
kommentieren February 15th, 2006
Eingetragen unter: Film, CreativeCommons, Netzkultur
2 Kommentare February 15th, 2006
Die Brüder Wachowski, an deren Verstand zu zweifeln doch einiger Anlass bestand, zeigen sich hier mancher Überdeutlichkeit zum Trotz als ordentliche Drehbuch-Handwerker; James McTeigues Regie ist funktional und durchaus angenehm im Herstellen eines gewissen Intimismus und im weitgehenden Verzicht aufs Spektakel.So bedauerlich es ist: Bei Moore-Verfilmungen muss man immer den Anspruchslevel senken (da verblüfft es nicht, dass der "Meister" sich prinzipiell von den Verfilmungen seiner Werke distanziert). Schon "From Hell" war solides Kino, dass auch scheinbar nur diejenigen enttäuscht hat, die die literarische Vorlage gelesen hatten.
Eingetragen unter: Film
4 Kommentare February 14th, 2006
Eingetragen unter: Film
kommentieren February 13th, 2006
Verrät man die zwei, drei der im übrigen völlig unmotivierten Plottwists des Films, so ist fast die gesamte Luft auf dem Werk heraus und übrig bleibt ein reichlich zynischer Film mit einer eins zu eins wiederholten Botschaft seines Vorgängers.Hat mich schon immer sehr an den Filmen von M. Night Shaymalan gestört: Die Plottwist-Bombe in "The Sixth Sense" lässt vergessen, dass man sich 100 Minuten gelangweilt hat…
[…]
Neuigkeitswert ist […] noch der einzig verbliebene Wert. Das wissen nicht nur die Produzenten, sondern auch die Rezipienten. Warum sonst werden Raubkopierer von Kinofilmen so gnadenlos von den Rechteinhabern (die eben auch das Recht, die Geschichte als erste zu erzählen für sich verbuchen) verfolgt und mit so harten Strafen belegt?
Eingetragen unter: Film
2 Kommentare February 11th, 2006
" THE DRACULA LEGACY COLLECTION“ (5 Filme)
- Dracula (1931) mit Filmmusik von Philip Glass
- Dracula (1931) in der spanischen Originalfassung
- Draculas Tochter (1936)
- Draculas Sohn (1943)
- Draculas Haus (1945)
"THE FRANKENSTEIN LEGACY COLLECTION" (5 Filme)
- Frankenstein (1931)
- Frankensteins Braut (1935)
- Frankensteins Sohn (1939)
- Frankenstein kehrt wieder (1942)
- Frankensteins Haus (1945)
"THE WOLF MAN LEGACY COLLECTION“ (4 Filme)
- Der Wolfsmensch (1941)
- Frankenstein trifft den Wolfsmenschen (1943)
- Der Werwolf von London (1935)
- Die Werwölfin von London (1946)
Ein Gratis-DVD-Set mit Klassikern des Horror-Genres: (4 Filme)
- Der Schrecken des Amazonas (1954)
- Der Unsichtbare (1933)
- Phantom der Oper (1943)
- Die Mumie (1932)
3 exklusive handgegossene und handbemalte Büsten des preisgekrönten Sideshow Collectibles Kreativteams: Dracula, Der Wolfsmensch, Frankenstein
1 Kommentar February 11th, 2006
Eingetragen unter: Film
kommentieren February 11th, 2006
Schnee am Kilimandscharo Do, 09.02.2006 21:00 Uhr, 3sat
Die Wahrheit Fr, 10.02.2006 22:30 Uhr, 3sat
Mädchen in Uniform Sa, 11.02.2006 15:30 Uhr, 3sat
Die letzte Brücke So, 12.02.2006 11:05 Uhr, 3sat
Engelsgesicht Mo, 13.02.2006 00:05 Uhr, 3sat
Ein Mädchen vom Lande Mo, 13.02.2006 14:00 Uhr, 3sat
Reise in Italien Di, 14.02.2006 22:25 Uhr, 3sat
Lasst mich leben Mi, 15.02.2006 22:25 Uhr, 3sat
Ein Platz an der Sonne Do, 16.02.2006 22:25 Uhr, 3sat
Die barfüßige Gräfin Fr, 17.02.2006 22:30 Uhr, 3sat
Ariane - Liebe am Nachmittag Sa, 18.02.2006 14:55 Uhr, 3sat
Bellissima So, 19.02.2006 11:10 Uhr, 3sat
Eingetragen unter: Film, Mattscheibe
5 Kommentare February 9th, 2006
„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind. Wir sehen die Dinge, wie wir sind.“- Anaïs Nin -
Eingetragen unter: Film, Mattscheibe
kommentieren February 9th, 2006
Sein Kommentar: "It was not a significant bullet. I am not afraid."komplett bei thelastbeat.com
Es scheint wohl öfter zu passieren, aber wer mal mit Klaus Kinski zusammengewohnt hat, den bringt vermutlich so schnell nichts aus der Ruhe.
Eingetragen unter: Film
1 Kommentar February 8th, 2006
M | T | W | T | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Nov | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |