Archiv für March, 2006
am 31. März 2006 um 22:15 Uhr auf Tele5

Vietnam-Veteran Jacob Singer (Tim Robbins) glaubt, langsam aber sicher verrückt zu werden. Oder noch Schlimmeres! Als seine Albträume beginnen, sich auf seinen Wachzustand auszuweiten, befürchtet er, von den Nachwirkungen eines Drogenexperimentes eingeholt zu werden, an dem er während des Krieges teilgenommen hat. Oder handelt es sich um posttraumatische Stresssymptome, die nun, Jahre nach Kriegsende, drohen, ihn in den Wahnsinn zu treiben? Nach und nach muss Jacob jedoch feststellen, dass weder die eine noch die andere Vermutung eine endgültige Antwort auf seine Fragen zu geben vermag!
Dem visuell brillant von Regisseur Adrian Lyne inszenierten Spielfilm gelingt es, das Interesse des Zuschauers zu fesseln und Spannung zu erzeugen. Allerdings wirkt Jacob’s Ladder auch immer wieder sehr konfus und steht sich letztendlich selbst im Wege. Vor allem das "überraschende" Ende will nicht wirklich funktionieren. Etwas enttäuschend fällt auch Tim Robbins Darstellung des durchdrehenden Vietnam-Veterans aus. Die begeisternde Leistung seiner Partnerin Elizabeth Peña gleicht dies jedoch mühelos aus!
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 31st, 2006
Ein sehr interessantes Blog ist ja Digitaler Film - Film und Fernsehen im digitalen Rauschen. Die Tage gab es dort ein Posting zum Thema "Internet TV via RSS". Unbedingt lesenswert.
Eingetragen unter: Film, Blogs, Mattscheibe, Technik
kommentieren March 31st, 2006
[Erfreulicherweise wiedermal ein Gastbeitrag von
DaSkinny]
Die Jungs von Privateer Gemini Gold haben es sich zum Ziel gesetzt, das Original Privateer von 1993 nachzubauen. Sie nutzen dafür die Open-Source Weltraum-Simulation Vega Strike. Die Original Zwischensequenzen sind mit eingebaut, so dass einem spannendem Retro-Gaming in aktueller 3D-Grafik nichts im Wege steht. Das Spiel gibt es sowohl für Windows, MacOS als auch Linux.
Back in 1993 Privateer was released as part of the Wing Commander series and became a great success in the gaming industry. Over 10 years later a small group of privateer enthusiasts reintroduced the game with a new graphic engine and real 3d spaceflight.
As Grayson Burrows you inherited a small old scout class ship from your grandfather, to start over as a Privateer in a new and sparsely populated sector of the Confederation. Take your chance and become a pirate, merchant or bounty hunter upgrade your ship and experience the hard truth in a border sector where no one has anything to give away…
Wer jetzt angefixt ist und Lust hat mehr über Wing Commander zu erfahren, dem sei ein Besuch auf:
http://www.wcnews.com ans Herz gelegt. Dort gibt es noch das ein oder andere Schmankerl zu entdecken.
Eingetragen unter: CreativeCommons, Netzkultur, Spielekiste
kommentieren March 28th, 2006
ZDF, 27.03.20065, 00:15 - 01:45 Uhr
Zurückgelassen wie Hänsel und Gretel
Ein an der polnischen Grenze vergessenes Geschwisterpaar löst eine hektische Suchaktion aus. Anspruchsvolles deutsches Drama aus einer verstörend kalten, aber sehr nachvollziehbaren Welt.
via
tvfeed.de
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 28th, 2006
MDR, Montag, 27.03. 22:50 - 00:55 Uhr
Deutschland im Dritten Reich: Der Chemiker Kurt Gerstein, ein bekennender Christ, arbeitet als Ingenieur in einem Hygiene-Institut. Während des Krieges tritt er in die Waffen-SS ein und erhält die Aufgabe, die Konzentrationslager mit Zyklon-B zu versorgen, das in immer größeren Mengen angefordert wird. Als Gerstein Zeuge einer Vergasung wird und erkennt, wozu das Gift gebraucht wird, versucht er Kontakt zu ausländischen Botschaftern und zur Kirche aufzunehmen. Sein Ziel ist es, durch die Bekanntmachung der Vergasungen öffentlichen Druck auf die Nazis auszuüben und so weitere Massenmorde zu verhindern.
Doch überall klopft Gerstein an verschlossene Türen und findet lediglich beim Sekretär des katholischen Nuntius, dem jungen Jesuitenpriester Riccardo Fontana, Gehör. Doch auch Fontana wird von allen Würdenträgern abgewimmelt. In ihren erschrockenen bis abwiegelnden Reaktionen auf den Massenmord gebraucht die päpstliche Bürokratie immer spitzfindigere Argumente. Schließlich reist Fontana nach Rom, lässt trotz der Warnungen seines Vaters, der um die Karriere des Sohnes fürchtet, seine Beziehungen spielen und erreicht tatsächlich eine Audienz bei Papst Pius XII. Doch Gerstein und Fontana warten vergeblich darauf, dass der heilige Vater in einer Radioansprache den Massenmord verurteilt. Und während der Papst schweigt und immer mehr Viehwaggons voller Menschen in Richtung Osten fahren, zieht Fontana die einzige ihm mögliche moralische Konsequenz: Er begleitet die Opfer bis in den Tod.
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 27th, 2006
Montag, 27. März 2006 um 22:40 auf arte

Spielfilm, Dänemark / Schweden 2002, Regie: Lukas Moodysson
Packende und pessimistische Teenager-Sozialstudie über eine 16-Jährige, die sich allein in Estland auf dem Strich durchschlägt.
Von ihrer Mutter im Stich gelassen, lebt die 16-jährige Lilja allein in einer trostlosen Vorstadtwüste der ehemaligen Sowjetunion. Als sie sich in den sympathischen Andrej verliebt, der ihr Arbeit und Zukunft im reichen Westen verspricht, hofft sie, dem tödlichen Kreislauf aus Hunger, Drogen, Diskriminierung und Prostitution entkommen zu können. Doch in Schweden landet sie unversehens wieder in einer Plattenbausiedlung, wo sie den ganzen Tag eingesperrt wird. Zu spät erkennt Lilja, dass sie einem gut organisierten Menschenhändlerring ins Netz gegangen ist.
via arte
Eingetragen unter: TV-Tips
1 Kommentar March 27th, 2006
Bei
Scar Stuff lassen sich zwei CDs als mp3 aus dem BBC-Archiv runterladen mit Soundeffekten aus Horrorfilmen.
Crime in your coffee weiß erstaunliches: Die beiden CDs stehen in Deutschland wegen der Covers auf dem Index!
Eingetragen unter: Audio
1 Kommentar March 26th, 2006
Diese argentinische Website sammelt Screenshots der lautmalerischen Einblendungen aus der 60er-Jahre Batman-Serie. Mal kucken, obs von der Auflösung für einen neuen Desktop-Hintergund reicht….
Fachbegriff:
siehe Titel!
[
via]
Eingetragen unter: Mattscheibe, Kunst
1 Kommentar March 26th, 2006
25.3.2006, 22:55 Uhr ARD

Die junge Kunststudentin Angélique ist Wahnsinnig verliebt. Gleich zu Beginn von Laetitia Colombanis Spielfilmdebüt schickt sie dem Mann ihrer Träume eine einzelne Rose als Zeichen ihrer überschwänglichen Gefühle und Symbol ihrer romantischen Verzauberung. Doch ihr Empfänger, der Arzt Loic, kann, wie sich viel später herausstellt, als die Geschichte noch einmal von vorne anfängt, die Bedeutung des Geschenks gar nicht entziffern. Für ihn ist diese Rose wirklich nichts als eine Rose. Gefühle und natürlich vor allem die Liebe verzerren die Wahrnehmung. Sie lassen den Menschen etwas sehen, was gar nicht da ist, oder tauchen die Dinge in ein Licht, das trügerisch ist. Darin liegt ihr Reiz, aber auch ihre Gefahr und dieser gilt hier Laetitia Colombanis Interesse.
Angélique (Audrey Tautou) schwebt von allen Ketten der Realität befreit im siebten Himmel. Nicht einmal die Tatsache, dass Loic (Samuel le Bihan) verheiratet ist und seine Frau ein Kind von ihm erwartet, berührt die Kunststudentin weiter. Sie weiß, dass sie die wahre und einzige große Liebe des Arztes ist, dass er seine Frau bald verlassen und mit ihr nach Florenz reisen wird. Selbst als sie auf dem Flughafen vergeblich auf ihn wartet, kommt Angélique nie der Gedanke, dass sie sich da in etwas hineinsteigert, das so gar nicht existiert.
Wahnsinnig verliebt beginnt wie eine dieser klassischen bittersüßen Liebesgeschichten, die man schon unzählige Male gesehen hat. Nur wirkt hier alles noch ein bisschen kitschiger und süßlicher als sonst schon. Laetitia Colombani treibt die Klischees des romantischen Kinos auf die Spitze. Die viel zu weit aufgerissenen Rehaugen Angéliques und die viel zu golden schimmernden Bilder ihres Kameramanns Pierre Aim sind bezaubernd und zugleich irritierend. Was zu schön ist, um wahr zu sein, kann eben nur falsch sein. Und so wird aus diesem filmischen Liebestraum schließlich ein überraschend harter Psychothriller, der seine Geschichte gleich zweimal erzählt, erst aus Angéliques und dann aus Loics Perspektive.
Mit einer fast schon erschreckenden Unbarmherzigkeit zertrümmert Wahnsinnig verliebt all die romantischen und sentimentalen Vorstellungen, die sich die Menschen von der Liebe machen. Wer liebt, wird nie mit letzter Sicherheit sagen können, ob seine Gefühle tatsächlich im erhofften Maße erwidert werden, ihm bleibt nur die Selbsttäuschung. Für Laetitia Colombani ist Liebe nichts als eine äußerst gefährliche Form von Realitätsverlust und Wahnsinn. Und auch wenn man sich dieser bitteren Einschätzung eigentlich nicht anschließen will, besticht die Argumentation der jungen Regisseurin durch eine Logik, der man kaum etwas entgegensetzen kann. Das macht Wahnsinnig verliebt zu einem intellektuellen Abenteuer, aber letztlich auch zu einem erstaunlich kalten Film.
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 25th, 2006
Mittwoch, 25. März 2006 um 1:20 Uhr auf arte
Um Geld aufzutreiben, begeht der arbeitslose Andreas Berger in seiner Verzweiflung einen Raubüberfall. Der verläuft jedoch gar nicht nach Plan. Andreas flüchtet in einer Schneiderei, wo er kurzerhand den Geschäftsinhaber und einen seiner Kunden als Geiseln nimmt. - Zweiter Teil der Reihe mit Filmen junger österreichischer Regisseure.
via
arte
Eingetragen unter: TV-Tips
1 Kommentar March 25th, 2006
Juhu, fast ganz Deutschland in beinahe hochauflösend! Google Earth hat das Kartenmaterial upgedatet.
earth.google.com
Eingetragen unter: Software, Technik
5 Kommentare March 24th, 2006
Bei der Neubewertung des Urheberrechts scheint es im Kern darum zu gehen, das Privateigentum abzuschaffen. Eigentlich paradox, der Kommunismus ist an diesem Versuch gescheitert."
Peter Glaser - Technology Review
[via]
Eingetragen unter: Netzpolitik, P2P
4 Kommentare March 24th, 2006
Donnerstag, 23.3.2006 23:45 Uhr rbb
Dokumentation, Schweiz 1999. Drei Jahre unterwegs mit dem Schauspieler. Viele Rollen und eine besondere: Dr. Faust, der, stellvertretend für uns alle, zu ergründen sucht, "was die Welt im Innersten zusammenhält".
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 23rd, 2006
Mittwoch, 22.3.2006 23:30 Uhr Bayrisches Fernsehen
Bizarres Großstadtmärchen über einen arbeitslosen Mitt-Fünfziger, der sich eine Frau kauft.

Mit seinem fantasievollen Kinodebüt ‘Ein Schiff wird kommen’ gibt Pepe Planitzer eine hervorragende Visitenkarte ab. Der 32jährige Berliner zieht in diesem modernen Großstadtmärchen über drei Menschen, deren Wege sich zufällig kreuzen, alle Register, vereint epische Erzählkunst, originelle Figuren, doppelbödigen Humor und poetische Bildkraft.
siehe auch br-online.de
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 22nd, 2006
Ich sehe es schon kommen, dass bei zukünftigen Verkehrskontrollen nicht nur nach Drogen gesucht wird, sondern auch kontrolliert wird ob man kopierte oder originale CDs und MP3s im Auto hat.
Erwartet uns jetzt bei der Privatkopie eine ähnlich schizophrene Gesetzgebung wie bei
Cannabis? Während man im Norden kaum Angst vor Repression haben muss, ist es in Bayern zum Beispiel eine Todsünde etwas zu besitzen. Auch ist bei Drogen der Konsum erlaubt, nur der Besitz verboten. Die Privatkopie darf zwar erstellt werden, aber kein (wirksamer) Kopierschutz umgangen werden. Wo dieser anfängt oder aufhört ist auch alles andere als klar. Unter Linux kopier ich den DVD-Kopierschutz meistens per dd mit, ist das nun legal?
Markus Beckedahl, Vorsitzender des Netzwerk Neue Medien (NNM) erklärt zur heutigen Verabschiedung des neusten Entwurfes der Urheberrechtsnovelle durch das Bundeskabinett: "Von dem Ziel, das Urheberrecht gemäß den Anforderungen der Wissensgesellschaft zu gestalten, ist auch der heutige Kabinettsbeschluss weit entfernt.
weiterlesen beim
Netzwerk neue MedienNach der nun vorliegenden Fassung wird es nun wieder allein im Ermessen der Staatsanwaltschaften liegen, ob ein Verfahren wegen der Verletzung von Urheberrechten wegen Geringfügigkeit eingestellt werden soll oder nicht.
weiterlesen bei
urheberrecht.orgDurch das Streichen der
Bagatellklausel wird das privatkopieren zur
Einstiegskriminalität. Wie soll da jemand Respekt vor
Gesetzen entwickeln, die so
realitätsfremd und rückwärtsgerichtet sind?
Die
Kriminalisierung breiter
Bevölkerungsschichten hat noch nie Menschen
abgehalten irgendetwas zu
konsumieren, im Gegenteil. Die
Kriminalisierung kann doch nicht Lösung des Problems sein. Erst Recht wenn diese Gesetzeswünsche von der
Industrie kommen, die damit ihre eigene (potenzielle, zukünftige)
Kundschaft angreift.
Für mich der logischste Schritt wäre konsequenter
Boykott und
Verzicht auf die
Produkte dieser Industrie, gibt ja
Alternativen.
Zypries meldet sich auch zu Wort und versucht zu relativieren, aber das Gesetz ist eindeutig
So stellt der Gesetzesentwurf wie schon in den Vorentwürfen erstmals klar, dass Downloads "rechtswidrig hergestellter und öffentlich zugänglich gemachter Vorlagen" aus dem Internet als Straftat zu behandeln sind. Gleich bleibt dagegen das Strafmaß: Rechtsbrechern, die im nicht-gewerblichen Umfeld handeln, drohen Haftstrafen bis zu drei Jahren – und Ausnahmen aufgrund einer Bagatellklausel soll es zumindest nach Gesetzeslage dann nicht mehr geben.
weiterlesen bei
heise.de
Eingetragen unter: Netzpolitik, P2P
17 Kommentare March 22nd, 2006
Graffiti einmal anders.
Der neueste Schrei der Gebäudeschmücker ist LED-Graffiti. Mittlerweile gibt es schon ein paar
Videos. Mal sehen ob sich daraus ein neuer Hype entwickelt, würde ja nicht verwundern da es ja schon
fertige Throwie Packs zu kaufen gibt. Alles was man für das Elektro-Graffiti im Eigenbau braucht sind LEDs, eine menge Lithium Batterien und eine Handvoll kleiner Magnete (perfektionisten greifen natürlich zu Neodym-Magneten), Klebeband und einen Batzen Geld. Wer sofort damit beginnen möchte dem sei diese
Bastelanleitung ans Herz gelegt.
Eingetragen unter: Videos, Kunst
kommentieren March 22nd, 2006
Ja wie abgefahren ist das denn? Streetart mal ganz anders.
Von
Julian Beever und
Kurt Wenner.
via
thelastbeat.com
Eingetragen unter: Kunst
kommentieren March 22nd, 2006
Dienstag,21.3.2006 22:25 Uhr 3sat
Die sommerliche Dorfidylle ist trügerisch! Zwar holen die Bauern ihre Ernte ein, der starke Zuchteber bespringt die Sau und die Bienen sammeln fleißig Blütennektar für den Honig, doch plötzlich sterben die Männer - wie die Stubenfliegen!
das tönt doch gut! Stummfilm aus Ungarn.
mehr Infos bei
prisma,
filmz.de oder
schnitt.de
Eingetragen unter: TV-Tips
kommentieren March 21st, 2006
Tim Pritlove testet und stellt zur Zeit Podcasts vor. Heute gibt es den
Ohrzucker Podcast. In diesem Podcast geht es um ungewöhnliche Instrumente, ungewöhnliche Musik, Ungewöhnliches rund um das Thema "Hören".
Futter für Hirn und Hörnerv
Eingetragen unter: Audio, Podcast
kommentieren March 21st, 2006
Wie sollte es auch anders kommen?
Justizministerin Zypries plant, das Anfertigen von Raubkopien künftig auch in Bagatellfällen zu bestrafen. Sie strich eine Klausel aus einem Gesetzesentwurf, die Kopien in kleinen Mengen vor der Strafe ausnehmen sollte.
weiterlesen bei der
netzzeitung oder
netzpolitik.org
Eingetragen unter: Netzpolitik, P2P
kommentieren March 21st, 2006
Das Urheberrecht behindert die Vielfalt der Kunst
Joost Smiers (2001)
Schöne Zusammenfassung(en) der aktuellen Copyright Debatten bei
Sushee, in
der wunderbaren Welt von Isotopp oder beim
spreeblick
auf englisch gibts auch noch was:
Intellectual Property Run Amok
Eingetragen unter: Netzkultur
kommentieren March 21st, 2006
Zu Risiken und Nebenwirkungen beim legalen Beschaffen von Musik …
hartaberschlecht.de
Eingetragen unter: P2P, Videos
6 Kommentare March 21st, 2006
Previous Posts